Endstation Sarajevo?
Tausende Geflüchtete stecken auf ihrem Weg ins Herz Europas in Bosnien-Herzegowina fest. Als Mitglied unserer Emergency Response ist Jonas in Sarajevo im Einsatz und erzählt uns in einem persönlichen Bericht von seinen Erfahrungen.
Ende Februar bin ich in Sarajevo angekommen. Im Oktober war ich schon einmal hier, im Urlaub. Dieses mal bin ich als Teil unseres Emergency Response Teams vor Ort, das Geflüchtete medizinisch versorgt. Meine Aufgabe ist es, für den reibungslosen logistischen Ablauf zu sorgen.
Jeden Tag für vier Stunden stehen wir mit unserem umgebauten Transporter bereit um den Menschen zu helfen, die medizinische Unterstützung brauchen. Darüber hinaus machen wir auch „Hausbesuche“, wenn die Patient*innen nicht zu uns kommen können.
Die Kliniktage verlaufen ruhig. Bis zu 40 Patient*innen haben wir täglich, manchmal kommen auch nur 15. Die meisten kennen uns schon, kommen zum Verbandswechsel oder zur Nachbesprechung. Neuankömmlinge werden schnell auf uns aufmerksam. Verletzungen an den Füßen sind immer noch weit verbreitet, eine Erinnerung an die beschwerlichen Wege, die sie zurückgelegt haben.
Vorbereitungen für den Klinikeinsatz. Jeden Tag werden die Bestände geprüft und aufgefüllt. ©Selene Magnolia
Turbulente Lebensgeschichten
An den Abenden zeigt die Stadt ihre schöne Seite. Von unserer Unterkunft auf den Hügeln kann man sie fast in ihrer gesamten Länge überblicken. Schon merkwürdig zu wissen, dass bei aller Schönheit hier so viele Geflüchtete festsitzen, ohne zu wissen wie es morgen weitergeht. Der Smog hängt schwer über der Stadt.
In den letzten Tagen wird es tagsüber wieder wärmer, auch nachts ist es mittlerweile erträglicher. Kein Vergleich zu der bitteren Kälte noch kurz vor meinem Eintreffen, wie ich mir vom Vorgängerteam erzählen lasse.
Besonders spannend sind die Gespräche, die ich zwischendurch immer wieder mit unseren Patient*innen führen kann.
Einige waren schon in Deutschland, Frankreich, Italien und wurden abgeschoben, andere versuchen, dort ihre Verwandten zu erreichen. Es gibt auch Menschen, die es schon nach Europa geschafft hatten, und dann noch einmal zurückgegangen sind um Verwandten und Freund*innen in Not an anderen Orten beizustehen. Dabei ist immer wieder beeindruckend wie viele Menschen hier mehrere Sprachen sprechen – häufig Zeugnisse ihrer Flucht- und turbulenten Lebensgeschichten. „Bewunderswert“, denke ich mir, freue mich dann aber doch darüber es nicht zu können, angesichts des Preises, den viele dafür zahlen mussten.
Denn immer wieder erzählen unsere Patient*innen von Misshandlungen und Erniedrigungen durch bosnische oder kroatische Grenzbeamte. Ihnen wird Geld gestohlen, Handys und Brillen zerstört, Schuhe und Decken weggenommen und sie werden zurück über die Grenze geprügelt.
Hassans* Oberarm wird von unserem Team behandelt. Nach einigen Tagen geht es ihm schon wesentlich besser. ©Selene Magnolia
Verantwortung und Ignoranz
Einer der skurrilsten und eindrücklichsten Fälle für mich in diesen Tagen ist der von Hassan*. Seine Diagnose: ein großes Fragment ist aus seinem Oberarmknochen gebrochen.
Beim Versuch die Grenze nach Kroatien zu überqueren, wurde seine Gruppe von der Polizei aufgehalten. Die Situation eskalierte, ein Polizist holte zum Schlag aus. Hassan hob, um sich zu schützen, seinen Arm so ruckartig, dass er nur mit der eigenen Kraft ein Stück seines Knochens ausriss. Unglaublich, wie viel Panik man haben muss, um so eine Kraft aufzubringen.
Oder Mohammed*, der zusammengepfercht mit anderen Geflüchteten in einem überfüllten Polizeiauto fast erstickt wäre und dann von den Beamten verprügelt wurde.
Ahmed* wurden an der Grenze wiedermal die Handys durch die Polizei zerstört. ©Selene Magnolia
Fast jeder der Geflüchteten in Sarajevo erzählt ähnliche Geschichten. Das alles passiert in Europa täglich. Auch wenn die Europäische Union sich mit tödlichen Folgen abschottet, diese Menschen sind hier in Europa und brauchen eine Perspektive und unsere Unterstützung.
Unsere Arbeit hier ist wichtig und notwendig, sie bleibt aber leider nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Außerdem ist der Winter vorbei und damit auch unser Einsatz als Emergency Response.
Umso wichtiger, dass die EU ihre Pflicht anerkennt den Menschen helfen zu müssen und ihnen eine sichere Einreise und Chance auf Asyl zu ermöglichen, sofern die Friedensnobelpreisträgerin mitsamt ihren vielbeschworenen Werten ernstgenommen werden will.
*Namen geändert
Veröffentlicht:
Verfasser*in: von Jonas Grünwald
by CadusPR
Statement zur Evakuierung des Kamal Adwan Krankenhauses im nördlichen Gazastreifen
Am 7. Oktober forderte Israel die schätzungsweise 175.000 Bewohner des nördlichen Gazastreifens auf, in den Süden zu evakuieren und begann eine Bodenoffensive, die das gesamte Gebiet unter Belagerung stellte. Am selben Tag erhielt das Kamal Adwan Krankenhaus eine auf 24
Immer noch: Nie wieder!
Wir gedenken der Opfer und der Betroffenen des Hamas-Terrors vom 07. Oktober 2023. Der Angriff der Hamas auf die Menschen in Israel mit rund 1200 Toten und 251 verschleppten Geiseln war geplant, wahllos, grausam und offensichtlich von absolutem Hass gegen
Endspurt EMT
Mit dem erfolgreichen Abschluss unserer Generalprobe haben wir einen wichtigen Meilenstein für unsere Klassifizierung als Emergency Medical Team der WHO erreicht. Und unser Ziel nebenbei noch etwas höher gesteckt. Was eine einfache Wiese auf dem Gelände der Malzfabrik in Berlin
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.