Vollgas für die NRW-Kampagne zum mobilen Krankenhaus!
Die kurdischen Vereine NAV-DEM Köln und Heyva Sor a Kurdistanê haben am 27. April 2016 erneut ihre Unterstützung zu dem CADUS-Projekt „Mobile Hospital“ auf einer Pressekonferenz in Köln bekannt gegeben.
Das aktuelle Projekt der Hilfsorganisation besteht aus dem Aufbau einer mobilen Medizinstation, die es ermöglichen würde, ein schnell einsetzbares, nachhaltiges und autarkes Krankenhaus in der kurdischen Region Nordsyriens (Rojava) einzusetzen. In diesen Gebieten sind zurzeit wegen des syrischen Bürgerkriegs und den terroristischen Anschlägen des so genannten Islamischen Staats die humanitäre Nothilfe sowie die medizinische Versorgung viel zu gering und noch weitgehend unorganisiert.
Auf ihrer Pressekonferenz bekräftigten NAV-DEM Köln, vertreten durch Hamide Akbayir, und Heyva Sor a Kurdistanê ihre Kooperation und Mitarbeit mit CADUS. „In Köln und im ganzen Land Nordrhein-Westfalen werden wir dafür sorgen, dass das Projekt „Mobile Hospital“ an die Öffentlichkeit gebracht und dass Interesse daran geweckt wird“, sagte Hamide Akbayir.
Im Rahmen des Birklite Kultur- und Kunstfestes in Köln vom 27. Mai bis zum 05. Juni gab es bereits einen Infostand für die Kampagne. Der Kabarettist und Künstler Fatih Çevikkollu, Moderator des Festivals, hat seine Unterstützung für das Projekt „Mobile Hospital“ und die Spendenkampagne angekündigt und ist der Erstunterzeichner in Köln. Weitere Infoveranstaltungen sowie Benefiz-Konzerte sind in Köln und in NRW noch zu erwarten.
Seit dem 25. Mai 2016 ist die CADUS-Spendenkampagne für das „Mobile Hospital“ offiziell unter dem Link mobile-hospital.org online. NAV-DEM Köln und Heyva Sor a Kurdistanê arbeiten Seite an Seite mit CADUS seit der Gründung der Hilfsorganisation im Jahre 2014 und bestätigen noch einmal ihre aktive Mitbeteiligung bei der Erstellung eines mobilen Krankenhauses für die Region Rojava in Syrien.
NAV-DEM Köln „Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurd*innen in Deutschland“, versteht sich als eine lokale sowie bundesweite Dachorganisation, deren Ziel ist, die Selbstorganisierung der Kurd*Innen im politischen, religiösen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich in Deutschland umzufassen.
Die Missionen des Vereins Heyva Sor a Kurdistanê unterstützen seit 1993 die Menschen die kurdischen Gebieten durch humanitäre Hilfe und Spendenaktionen.
Veröffentlicht:
Verfasser*in:
by CadusPR
Zeit, Danke zu sagen
2020 war ein außergewöhnliches Jahr, mit mehr Schwierigkeiten als sonst. Dennoch ist eure Spendenbereitschaft nicht eingebrochen, und das ist phänomenal! Doch in diesem Jahr der unverhergesehenen Dinge sind auch viele ungeplante Ausgaben auf uns zugekommen, während fest zugesagte Förderungen weggebrochen sind.
How to Build an EMT – Was wir auf Lesbos gelernt haben
Kurz vor Weihnachten ist unser Einsatz im Camp Kara Tepe auf Lesbos offiziell zu Ende gegangen. Corinna und Sebastian ziehen ein Resümee und berichten, was sie alles gelernt haben in einem Vortrag auf dem rc3.
Maskenmangel in Nordostsyrien
In Nordostsyrien sind Alltagsmasken teure Mangelware. Als Corona-Präventivmaßnahme haben wir deswegen vor Ort schon über 8000 Masken bei lokalen Näher*innen produzieren lassen und verteilen diese an die Bevölkerung.
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.