Support an slowenisch-kroatischer Grenze

(Berlin/ Mursko Sredisce)

Staatliche Organe sowie das slowenische Rote Kreuz ließen vorerst keine Unterstützung der geflüchteten Menschen an der Grenze zu.

Zur Zeit sind wir zwar als CADUS mit der organisatorischen Arbeit für die Region Nord Syrien mehr als gut ausgelastet. Vor zwei Wochen wurden wir dann jedoch um Hilfe an der slowenisch/kroatischen Grenze gebeten, um vor Ort den ankommenden Menschen zu helfen und sie zu unterstützen. Einzelne von uns hat es nicht auf ihren Stühlen gehalten und so bekamen wir früh morgens einen Anruf, ob wir die Recherche-Koordination von Berlin aus übernehmen könnten. Wenige Stunden später stand über den beständigen Kontakt fest: vor Ort ist die Situation katastrophal. Unübersichtliche, willkürlich anmutende Grenzschließungen und –öffnungen, unterversorgte Camps, zu wenig Essen, zu wenig Kleidung, zu wenig von allem. Zur katastrophalen Situation haben sich mittlerweile auch die Ärzte ohne Grenzen (MSF) und Save the Children geäußert.

An der Tatsache vorbeizugehen, dass wir grade gute Leute vor Ort haben, die sich engagieren,und auf dem Konto die Mittel liegen, mit denen wir den Refugees eine warme Mahlzeit zukommen lassen können, war für uns kaum eine Diskussion wert. Als Notfallmaßnahme haben wir für die komplette Woche die Finanzierung des Teams übernommen.

Die Freiwilligen vor Ort haben sich sofort an die Arbeit gemacht, warme Mahlzeiten und Getränke an die Geflüchteten zu verteilen. An diesem Vorhaben wurden sie zunächst von der slowenischen Polizei und durch bürokratische Hürden gehindert. Dortige Rot-Kreuz-Mitarbeiter*innen haben ebenso wenig helfen wollen. Erst als sich Ärzte ohne Grenzen einschaltet und die Freiwilligen bei der mehrstündigen Diskussion mit der Polizei unterstützt, bekommen sie dann endlich die Erlaubnis warmes Essen verteilen zu dürfen. Auf dem Rücken der Geflüchteten wurde Druck auf die slowenische Regierung ausgeübt, indem das Rote Kreuz beispielsweise keine Zelte an der Grenze aufstellte und die Leute somit im strömenden Regen und bei eisiger Kälte im Freien ausharren mussten.

Unsere Hoffnung ist weiterhin, dass die staatlichen und halbstaatlichen Strukturen, die für diese Maßnahmen der Grundversorgung zuständig wären, sich endlich ausreichend in Bewegung setzen. Wir hoffen, dass unsere Supporter*innen die Verwendung unserer Mittel in dieser Notfallsituation gutheißen und unsere Arbeit weiter unterstützen.

Um genau in einer Notsituation wie dieser reagieren zu können, haben wir uns zusammengefunden. Wir setzten uns dafür ein, dass Hilfe schneller und unbürokratischer aufgestellt werden kann.

Veröffentlicht:
Verfasser*in: von Jonas Grünwald

by CadusPR

Drei Jahre Ukraine-Krieg – drei Jahre Nothilfe

Februar 24th, 2025|

Auf den Tag genau drei Jahre ist es her, dass Russland die Ukraine angegriffen hat. 11 Jahre seit der Besetzung der Krim. Für die Menschen in der Ukraine bedeutet das unter widrigsten Bedingungen ihr Leben gestalten zu müssen, trotz Tot und Zerstörung. Seit drei Jahren unterstützen wir die Menschen in der Ukraine dabei. Ein Beitrag unseres Teams in der Ukraine:

Verhärtete Fronten – CADUS Jahresrückblick 2024

Januar 15th, 2025|

Das Jahr 2024 war für uns gleich in dreifacher Hinsicht besonders: wir feierten unser 10jähriges Jubiläum, starteten in unseren bisher herausforderndsten Einsatz und haben uns nach einigen arbeitsreichen Jahren endlich als Emergency Medical Team klassifiziert. Aber der Reihe nach.

CADUS beim 38c3 – Berichte aus dem Feld und ein ganz besonderes Arbeitsamt

Januar 3rd, 2025|

Zum Abschluss des Jahres 2024 haben wir uns noch einmal richtig ins Zeug gelegt: Auf dem Chaos Communication Congress 38C3 gab es mehrere Vorträge von CADUS und eine recht ungewöhnliche humanitäre Job-Beratung.

Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!

Newsletter Anmeldung

Ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten (eMail) zu
Ich stimme dem Empfang des Newsletters zu

Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.

Deine Spende macht es möglich, dass wir unsere Ressourcen und Fähigkeiten dort einsetzen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.

Nach oben