
Mit regelmäßigen Trainings stellen wir die Qualität der Behandlungen im Krankenhaus sicher und bieten dem Personal eine Möglichkeit sich in verschiedenen medizinischen Bereichen fortzubilden. Foto: CADUS
Trainings und Verbrennungen
Die Finanzierung unseres Krankenhauses ist erstmal gesichert und wir setzen die Trainings des medizinischen Personals fort. Unter anderem geht es dabei um die Behandlung von Verbrennungen, die wir als einziges Krankenhaus im Camp behandeln können.
In Al Hol sind wir das einzige Krankenhaus, welches Patient*innen mit Brandverletzungen versorgen kann. Auch wenn sich die mediale Aufmerksamkeit momentan fast ausschließlich mit COVID-19 auseinandersetzt, sollten wir darüber hinaus nicht vergessen, dass alle anderen Erkrankungen, Verletzungen und sonstigen Notfälle deswegen nicht weniger werden und weniger wichtig sind.
Ein Beispiel dafür aus unserem Krankenhaus in Al Hol: die Versorgung von Brandverletzungen.
Diese unterteilen sich in verschiedene „Grade“. Während Grad 1 jede*r von uns schon einmal selbst erlebt hat (z.B. am heißen Herd, am heißen Motor oder Auspuff oder ähnlichem) gibt es bei Grad 2 schon deutliche Brandblasen. Auch das kennen die meisten aus persönlicher Erfahrung. Grad 3 entspricht offenen Wunden, bei denen die Haut durch die Hitzeeinwirkung komplett weggebrannt ist.

Diese Brandverletzungen stellen die Behandlung vor besondere Ansprüche. Denn zum einen ist auf Grund der Größe der offenen Wunde bei Brandverletzungen das Risiko von Wundinfektionen sehr viel höher, zusätzlich verheilen diese Wunden nur unter Entstehung von großflächigem Narbengewebe. Das wiederum sorgt dafür, dass viele Brandverletzte, die im Heilungsprozess nicht ausreichend versorgt werden, hinterher oft ein Leben lang deutliche Bewegungseinschränkungen an den Körperteilen haben, an denen die Brandwunden entstanden sind.
Hinzu kommt der Fakt, dass bei Geflüchteten, die in Camps in behelfsmäßigen Unterkünften oder Zelten leben müssen, erheblich mehr Brandverletzungen auftreten. Die Menschen müssen dort relativ dicht gedrängt leben, Zelte und provisorische Behausungen sind viel feueranfälliger als massive Häuser. Es wird oft auf offenen Kochstellen gekocht und mit nicht geeigneten Öl- oder Holzheizungen geheizt.

In Al Hol betreiben wir das einzige Feldkrankenhaus, dass sich momentan generell um Brandverletzungen bis hin zum 3. Grad kümmert. Zusätzlich trainieren wir unser Pflegepersonal regelmäßig, damit in der Heilungsphase darauf hin gearbeitet werden kann, die Bewegungseinschränkungen zu minimieren, damit die Patient*innen so schnell wie möglich wieder in einen „normalen“ Alltag zurückkehren können.
Veröffentlicht:
Verfasser*in: von Jonas Grünwald
by CadusPR
Newroz – Picknick und Warnschüsse
Newroz ist das Neujahrs - und Frühlingsfest der Kurden. Am liebsten wird es in Friedenszeiten draussen gefeiert, in der Natur. Mit Musik, Essen und Tanz. Ein paar Eindrücke aus dem Irak von Fee Baumann.
Statusupdate Irak und Syrien
Unser Techniker ist mittlerweile in Erbil angekommen und hat sich bereits einen ersten Überblick über die Trucks verschafft. Unter anderem durch die lange Standzeit gibt es noch das eine oder andere zu reparieren und zu warten. Jetzt geht es darum, möglichst bald alle Genehmigungen für die Überfahrt nach Syrien in der …
Heute sind unsere Gedanken bei den Frauen, die in Syrien leben
Der jahrelange Konflikt in Syrien und die damit verbundene humanitäre Krise hat Millionen von Frauen Gewalt, Hunger und großer Not ausgesetzt. Für die meisten dort – Freie oder Gefangene, Gleichberechtigte oder Unterdrückte, Verletzte und Traumatisierte, Hungernde und Versorgende -ist der Tag heute auch ein Kampftag.
Bleibe informiert über unsere Einsätze, Veranstaltungen und Themen aus der Humanitären Nothilfe – mit unserem Newsletter!
Newsletter Anmeldung
Ich möchte mich vom Newsletter abmelden.
